Prim. Dr. Thomas Platz
Ihr Wohlbefinden liegt mir am Herzen. Mit der INUSpherese biete ich ab Februar 2023 ein völlig neuartiges Therapiekonzept zur Reinigung des Blutplasmas an.
Damit hilft die INUSpherese® dem Körper sich von schädlichen Stoffwechselprodukten zu befreien:
Wie funktioniert INUSpherese® ?
Die krankmachenden Substanzen werden ausgefiltert – das gereinigte Plasma wird mit allen guten Bestandteilen wieder zurück in den Körper geleitet. Dadurch kann die Entzündungskaskade gestoppt werden und der Stoffwechsel und das Immunsystem können wieder in ihr natürliches Gleichgewicht zurückfinden.
Wie läuft eine INUSpherese® -Behandlung ab?
In den 48 Stunden nach der ersten INUSpherese® gibt das gesamte Körpergewebe durch die "Tiefenmobilisation" (osmotisches Gefälle/ Unterdruck), das durch die erste INUSpherese® entstanden ist, nochmals Schadstoffe ins Blutplasma ab. Daher ist es empfehlenswert, um maximal von der Behandlung profitieren zu können, nach 48 Stunden eine zweite INUSpherese® durchführen zu lassen.
INUSpherese® ist ein sanftes, sehr gut verträglich Verfahren, das den Organismus entlastet und kaum Risiken birgt, wenn es mit der nötigen Sorgfalt ausgeführt wird. Jeder Patient bekommt einen komplett neuen Filter und Schläuche für die Behandlung, die danach entsorgt werden, wodurch keine Infektionsgefahr durch davor behandelte Patienten besteht.
Liste von Indikationen für INUSpherese®
Chronisch entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)
Diabetisches Fußsyndrom
Dilatative Kardiomyopathie
Demenz (verschiedene Formen, incl. Alzheimer)
Eaton-Lambert-Syndrom
Multiple Sklerose
Familiäre Hypercholesterinämie
Glomerulonephritis (entzündliche Nierenerkrankung)
Guillain-Barré-Syndrom
Hämophilie (Bluterkrankheit)
Inhibitor-Hämophilie (Blutungsneigung)
HLA-Sensibilisierung bei Nierentransplantation
IgM-assoziierte Polyneuropathie (Tumor-assoziierte Nervenerkrankung)
Autoimmunvaskulitis
Dermatose
Lupus erythematodes
Morbus Behçet
Makuladegeneration - trockener VerlaufRaynaud-Krankheit
Refsum-Krankheit (Gedächtniskrankheit)
Nephrotisches Syndrom (Nierenerkrankung)
Nebenwirkungen bei Chemotherapie
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Retinopathia pigmentosa
Rheumatoide Arthritis
Sklerodermie
Stiff-Man-Syndrom
Thrombangiitis obliterans
Transplantatvaskulopathie nach Herztransplantation
Colitis ulcerosa
Xanthogranulomatose
Patienten berichten von Verbesserungen in folgenden Lebensbereichen und Verbesserungen bei Krankheiten:
Viele Behandelte berichten nach der Behandlung zusätzlich von besserer Merk- und Konzentrationsfähigkeit, mehr Energie und meinen sich subjektiv wieder "jünger" und "gesünder" zu fühlen